
Vom Messekontakt zum qualifizierten Lead: So schließt du die Lücke im Funnel

Content-Syndizierung in der Bauindustrie: So vervielfachen Sie die Reichweite Ihrer Marketingbotschaften
Die Bauindustrie ist ein hart umkämpfter Markt. Um sich als Zulieferer durchzusetzen, reicht es längst nicht mehr aus, innovative Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Du musst deine Zielgruppe auch effektiv erreichen – und das am besten dort, wo sie sich ohnehin schon aufhält. Hier kommt die Content-Syndizierung ins Spiel.
Content-Syndizierung bedeutet, deine bereits erstellten Inhalte auf verschiedenen Plattformen zu veröffentlichen, um deine Reichweite zu erhöhen und neue Zielgruppen anzusprechen. Klingt einfach? Ist es auch, wenn du es richtig angehst. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du Content-Syndizierung in der Bauzulieferindustrie erfolgreich einsetzt, um deine Marketingziele zu erreichen.
Warum Content-Syndizierung für Bauzulieferer unverzichtbar ist
Im Vergleich zu anderen Branchen hinkt die Bauindustrie in Bezug auf digitale Marketingstrategien oft hinterher. Viele Unternehmen verlassen sich immer noch auf traditionelle Methoden wie Fachmessen und Printanzeigen. Diese Kanäle sind zwar wichtig, aber sie erreichen längst nicht alle potenziellen Kunden.
Content-Syndizierung bietet dir die Möglichkeit, deine Botschaften gezielt zu platzieren und so Architekten, Bauingenieure, Projektentwickler und andere Entscheidungsträger zu erreichen, die aktiv nach Lösungen für ihre Herausforderungen suchen.
Die Vorteile der Content-Syndizierung auf einen Blick:
- Erhöhte Reichweite: Du erreichst ein größeres Publikum, als du es mit deinen eigenen Kanälen allein könntest.
- Verbesserte Sichtbarkeit: Deine Marke wird präsenter und bekannter in der Branche.
- Leadgenerierung: Du ziehst qualifizierte Leads an, die sich für deine Produkte und Dienstleistungen interessieren.
- SEO-Boost: Durch Backlinks von hochwertigen Websites verbesserst du dein Suchmaschinenranking.
- Zeitersparnis: Du maximierst den Nutzen deiner bereits erstellten Inhalte.
Stell dir vor, du hast eine Case Study über den erfolgreichen Einsatz deiner Fassadensysteme bei einem komplexen Bauprojekt erstellt. Anstatt diese nur auf deiner Website zu veröffentlichen, könntest du sie auch auf branchenspezifischen Portalen, in Fachzeitschriften oder auf LinkedIn teilen. So erreichst du ein viel breiteres Publikum und erhöhst die Wahrscheinlichkeit, dass potenzielle Kunden auf dich aufmerksam werden.
Die richtige Content-Strategie für die Bauindustrie
Bevor du mit der Content-Syndizierung beginnst, solltest du eine klare Content-Strategie entwickeln. Diese sollte festlegen, welche Inhalte du erstellen möchtest, für wen sie bestimmt sind und auf welchen Kanälen du sie verbreiten willst.
Folgende Content-Formate eignen sich besonders gut für die Bauindustrie:
- Case Studies: Zeige anhand konkreter Beispiele, wie deine Produkte und Dienstleistungen Probleme lösen und Mehrwert schaffen.
- Whitepapers: Biete fundiertes Wissen zu relevanten Themen und positioniere dich als Experte in deinem Bereich.
- Blogartikel: Teile dein Know-how, gib Tipps und Ratschläge und informiere über aktuelle Trends in der Branche.
- Infografiken: Visualisiere komplexe Informationen und mache sie leicht verständlich.
- Videos: Erstelle Produktvorstellungen, Anleitungen oder Interviews mit Experten.
- Webinare: Biete interaktive Schulungen und Präsentationen an und beantworte Fragen deiner Zielgruppe.
Bei der Auswahl der Inhalte solltest du immer die Bedürfnisse und Interessen deiner Zielgruppe im Blick haben. Was beschäftigt Architekten, Bauingenieure oder Projektentwickler? Welche Herausforderungen müssen sie bewältigen? Welche Informationen benötigen sie, um fundierte Entscheidungen zu treffen?
Ein Beispiel: Du bist Hersteller von energieeffizienten Fenstern. Statt einfach nur die technischen Daten deiner Produkte aufzulisten, könntest du einen Blogartikel darüber schreiben, wie Architekten und Bauherren mit deinen Fenstern die Energieeffizienz ihrer Gebäude verbessern und Kosten sparen können. Oder du erstellst ein Whitepaper, das die verschiedenen Fördermöglichkeiten für energieeffizientes Bauen aufzeigt und erklärt, wie deine Fenster die Anforderungen erfüllen.
Die besten Kanäle für die Content-Syndizierung in der Bauindustrie
Nicht jeder Kanal eignet sich für jede Art von Content. Es ist wichtig, die richtigen Plattformen auszuwählen, um deine Zielgruppe effektiv zu erreichen.
Hier sind einige der wichtigsten Kanäle für die Content-Syndizierung in der Bauindustrie:
- Branchenspezifische Portale: Es gibt zahlreiche Online-Portale, die sich auf die Bauindustrie spezialisiert haben. Diese Portale bieten oft die Möglichkeit, Artikel, Pressemitteilungen oder Case Studies zu veröffentlichen. Beispiele hierfür sind Plattformen wie BauNetz, Baunetzwissen oder DETAIL research.
- Fachzeitschriften: Viele Fachzeitschriften bieten neben der Printausgabe auch eine Online-Präsenz. Hier kannst du Artikel, Anzeigen oder Advertorials platzieren.
- LinkedIn: LinkedIn ist das wichtigste soziale Netzwerk für B2B-Unternehmen. Hier kannst du Artikel teilen, Gruppen beitreten und dich mit potenziellen Kunden vernetzen. Achte darauf, hochwertige Inhalte zu teilen, die für deine Zielgruppe relevant sind.
- Verbände und Organisationen: Viele Verbände und Organisationen der Bauindustrie bieten ihren Mitgliedern die Möglichkeit, Inhalte auf ihren Websites oder in ihren Newslettern zu veröffentlichen.
- Architektennetzwerke: Nutze Online-Plattformen und Communities, die sich speziell an Architekten richten, um dein Fachwissen zu teilen und dich mit Architekten auszutauschen.
- Eigene Vertriebspartner: Biete deinen Vertriebspartnern Content an, den sie auf ihren eigenen Kanälen nutzen können. Das können beispielsweise Produktbeschreibungen, Bilder oder Videos sein.
Wichtig: Passe deine Inhalte an den jeweiligen Kanal an. Ein Artikel, der für ein Fachportal geschrieben wurde, muss möglicherweise für LinkedIn angepasst werden, um dort optimal zu funktionieren. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Gepflogenheiten der jeweiligen Plattform.
Do's and Don'ts der Content-Syndizierung
Um das Beste aus deiner Content-Syndizierung herauszuholen, solltest du folgende Punkte beachten:
Do's:
- Qualitativ hochwertige Inhalte erstellen: Nur Inhalte, die für deine Zielgruppe relevant und informativ sind, werden auch gelesen und geteilt.
- Die richtigen Kanäle auswählen: Konzentriere dich auf die Plattformen, auf denen sich deine Zielgruppe aufhält.
- Deine Inhalte an den jeweiligen Kanal anpassen: Optimiere deine Inhalte für die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Plattform.
- Deinen Erfolg messen: Analysiere, welche Kanäle und Inhalte am besten funktionieren, und passe deine Strategie entsprechend an.
- Urheberrechte beachten: Stelle sicher, dass du die Rechte an den Inhalten hast, die du syndizierst.
Don'ts:
- Doppelten Content vermeiden: Google straft Websites ab, die doppelten Content veröffentlichen. Nutze Canonical Tags, um Google mitzuteilen, welche Version eines Artikels die Originalversion ist.
- Spam verteilen: Veröffentliche keine irrelevanten oder werblichen Inhalte.
- Inhalte ohne Mehrwert teilen: Teile keine Inhalte, die bereits überall verfügbar sind.
- Den Erfolg nicht messen: Ignoriere nicht die Analysen und verpasse somit die Chance zur Optimierung.
Praxisbeispiel: So steigert ein Fensterhersteller seine Reichweite durch Content-Syndizierung
Nehmen wir an, ein Hersteller von energieeffizienten Fenstern möchte seine Reichweite erhöhen und neue Leads generieren. Das Unternehmen erstellt eine Case Study über den erfolgreichen Einsatz seiner Fenster bei einem Passivhausprojekt.
Folgende Schritte werden unternommen:
- Erstellung der Case Study: Die Case Study beschreibt detailliert das Projekt, die Herausforderungen, die eingesetzten Fenster und die erzielten Ergebnisse (z.B. Energieeinsparungen, verbesserter Wohnkomfort).
- Veröffentlichung auf der eigenen Website: Die Case Study wird auf der Website des Fensterherstellers veröffentlicht.
- Syndizierung auf branchenspezifischen Portalen: Die Case Study wird auf Portalen wie Baunetzwissen oder DETAIL research veröffentlicht.
- Teilen auf LinkedIn: Ein Teaser der Case Study wird auf LinkedIn geteilt, mit einem Link zur vollständigen Case Study auf der Website des Unternehmens.
- Ansprache von Architektennetzwerken: Die Case Study wird in relevanten Architektennetzwerken geteilt und diskutiert.
- Anpassung für Vertriebspartner: Eine gekürzte Version der Case Study wird den Vertriebspartnern zur Verfügung gestellt, die sie auf ihren eigenen Websites und Social-Media-Kanälen nutzen können.
Ergebnis: Durch die Content-Syndizierung erreicht der Fensterhersteller ein breiteres Publikum, generiert qualifizierte Leads und positioniert sich als Experte für energieeffiziente Fenster. Die gesteigerte Sichtbarkeit führt zu mehr Anfragen und letztendlich zu höheren Umsätzen.
Fazit: Content-Syndizierung als Schlüssel zum Erfolg in der Bauindustrie
Content-Syndizierung ist ein mächtiges Werkzeug, um deine Marketingbotschaften in der Bauindustrie zu verbreiten und deine Zielgruppe effektiv zu erreichen. Mit einer klaren Content-Strategie, den richtigen Kanälen und qualitativ hochwertigen Inhalten kannst du deine Reichweite erhöhen, deine Sichtbarkeit verbessern und neue Leads generieren.