Zu Content springen

CRM im Bauzuliefer-Vertrieb: Was wirklich funktioniert – und was nicht

Timo Jacobi
Timo Jacobi |

Vertriebsstrategie im Bauzulieferbereich: So erreichst du mehr Projekte und baust nachhaltige Kundenbeziehungen auf

Die Herausforderung: Projekte frühzeitig identifizieren und sich strategisch positionieren


Als Vertriebsleiter im Bauzulieferbereich kennst du das Problem: Der Wettbewerb ist hart, die Margen sind oft gering und der Erfolg hängt maßgeblich davon ab, wie frühzeitig du in Bauprojekte involviert wirst. Du investierst viel Zeit und Ressourcen in die Akquise, aber oft erfährst du erst von Projekten, wenn die Entscheidungen bereits gefallen sind. Das führt zu unnötigem Aufwand, frustrierten Vertriebsmitarbeitern und verpassten Umsatzchancen.

Die gute Nachricht: Es gibt Wege, diese Herausforderungen zu meistern und deine Vertriebsstrategie im Bauzulieferbereich deutlich zu verbessern. Der Schlüssel liegt darin, Projekte frühzeitig zu identifizieren, dich strategisch zu positionieren und nachhaltige Kundenbeziehungen aufzubauen.

1. Frühzeitige Projektinformationen: Die Basis für deinen Vertriebserfolg

Information ist Macht – das gilt besonders im Bauwesen. Je früher du von geplanten Projekten erfährst, desto besser kannst du dich positionieren und deine Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Doch wie kommst du an diese wertvollen Informationen?

  • Netzwerkpflege: Investiere in den Aufbau und die Pflege deines Netzwerks. Sprich regelmäßig mit Architekten, Planern, Bauunternehmen und Generalunternehmern. Nutze Branchenveranstaltungen und Messen, um neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Beziehungen zu vertiefen. Oftmals erhältst du hier erste Hinweise auf kommende Projekte.
  • Recherche in öffentlichen Quellen: Durchforste regelmäßig öffentliche Ausschreibungsportale, Amtsblätter und Fachzeitschriften. Auch lokale Nachrichten und Bauanzeigen können wertvolle Informationen liefern.
  • Professionelle Informationsdienste: Ziehe die Nutzung professioneller Informationsdienste in Betracht, die sich auf die Baubranche spezialisiert haben. Diese Dienste bieten oft detaillierte Projektinformationen, inklusive Ansprechpartner, Zeitpläne und Budgets. Die Investition in solche Dienste kann sich schnell bezahlt machen, wenn du dadurch frühzeitig an lukrative Projekte gelangst.
  • Digitale Werkzeuge: Nutze Social-Media-Plattformen wie LinkedIn, um relevante Informationen zu finden und mit potenziellen Kunden in Kontakt zu treten. Viele Unternehmen und Fachleute teilen hier Informationen über geplante Projekte oder diskutieren aktuelle Trends in der Baubranche.

Praxisbeispiel: Ein Hersteller von Fassadensystemen nutzte einen Informationsdienst, um frühzeitig von einem geplanten Bürogebäude in München zu erfahren. Durch die frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem Architekten und dem Bauherrn konnte er seine Fassadensysteme präsentieren und seine Expertise im Bereich energieeffizientes Bauen unter Beweis stellen. Das Ergebnis: Der Hersteller erhielt den Auftrag für die Fassadengestaltung und konnte einen wichtigen Referenzkunden gewinnen.

2. Strategische Positionierung: Vom Lieferanten zum Partner

Es reicht nicht aus, nur deine Produkte oder Dienstleistungen anzubieten. Du musst dich als kompetenter Partner positionieren, der Mehrwert bietet und aktiv zur Lösung der Probleme deiner Kunden beiträgt.

  • Verstehe die Bedürfnisse deiner Kunden: Nimm dir Zeit, um die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse deiner Kunden zu verstehen. Was sind ihre Ziele? Welche Probleme wollen sie lösen? Welche Anforderungen haben sie an deine Produkte oder Dienstleistungen?
  • Biete Lösungen statt Produkte: Konzentriere dich darauf, wie deine Produkte oder Dienstleistungen deinen Kunden helfen können, ihre Ziele zu erreichen. Präsentiere deine Angebote als Lösungen für ihre Probleme und zeige auf, welchen Mehrwert sie dadurch generieren.
  • Zeige Expertise: Demonstriere deine Expertise in deinem Fachgebiet. Teile dein Wissen und deine Erfahrungen mit deinen Kunden. Biete ihnen Beratungsleistungen an und unterstütze sie bei der Planung und Umsetzung ihrer Projekte.
  • Biete Mehrwertdienste: Ergänze dein Produktangebot um Mehrwertdienste, die deinen Kunden einen zusätzlichen Nutzen bieten. Das können beispielsweise Schulungen, technische Unterstützung, Logistikdienstleistungen oder Finanzierungsmöglichkeiten sein.

Praxisbeispiel: Ein Hersteller von Dämmstoffen bot seinen Kunden nicht nur Dämmstoffe an, sondern auch eine umfassende Energieberatung. Die Kunden wurden bei der Planung ihrer Gebäude unterstützt und erhielten Empfehlungen für die optimale Dämmstoffauswahl und -anwendung. Durch dieses Beratungsangebot konnte sich der Hersteller von seinen Wettbewerbern abheben und langfristige Kundenbeziehungen aufbauen.

3. Nachhaltige Kundenbeziehungen: Der Schlüssel zum langfristigen Erfolg

Der Bauzulieferbereich ist ein Beziehungsgeschäft. Der Aufbau und die Pflege langfristiger Kundenbeziehungen sind entscheidend für deinen langfristigen Erfolg.

  • Kommunikation ist alles: Halte regelmäßigen Kontakt zu deinen Kunden. Informiere sie über neue Produkte, Technologien und Trends in der Baubranche. Zeige ihnen, dass du an ihren Bedürfnissen interessiert bist und sie unterstützt.
  • Zuverlässigkeit und Qualität: Liefere pünktlich und in der vereinbarten Qualität. Erfülle die Erwartungen deiner Kunden und übertreffe sie, wenn möglich.
  • Problemlösungsorientierung: Sei bereit, Probleme zu lösen und deinen Kunden zu helfen, wenn Schwierigkeiten auftreten. Zeige ihnen, dass du ein zuverlässiger Partner bist, auf den sie sich verlassen können.
  • Feedback einholen: Frage deine Kunden regelmäßig nach Feedback. Was gefällt ihnen an deiner Zusammenarbeit? Was können sie verbessern? Nutze das Feedback, um deine Produkte, Dienstleistungen und Prozesse kontinuierlich zu optimieren.
  • Persönliche Beziehungen: Investiere in den Aufbau persönlicher Beziehungen zu deinen Kunden. Lade sie zu Veranstaltungen ein, besuche sie vor Ort und zeige ihnen, dass du sie als Menschen wertschätzt.

Praxisbeispiel: Ein Hersteller von Bauchemieprodukten organisierte regelmäßig Schulungen und Workshops für seine Kunden. Die Kunden konnten sich hier über neue Produkte und Technologien informieren, ihr Fachwissen erweitern und sich mit anderen Branchenexperten austauschen. Durch diese Veranstaltungen konnte der Hersteller seine Kundenbindung stärken und langfristige Geschäftsbeziehungen aufbauen.

4. Vertriebsprozesse optimieren: Effizienz steigern und Ressourcen schonen

Eine effektive Vertriebsstrategie erfordert auch optimierte Vertriebsprozesse. Durch die Automatisierung von Routineaufgaben, die Standardisierung von Abläufen und den Einsatz moderner Technologien kannst du die Effizienz deines Vertriebsteams steigern und Ressourcen schonen.

  • CRM-System: Implementiere ein CRM-System, um Kundendaten zentral zu verwalten, Vertriebsprozesse zu steuern und die Kommunikation mit deinen Kunden zu optimieren.
  • Lead-Management: Definiere klare Kriterien für die Qualifizierung von Leads. Konzentriere dich auf die vielversprechendsten Leads und investiere deine Zeit und Ressourcen in die Akquise von potenziellen Kunden, die tatsächlich Bedarf an deinen Produkten oder Dienstleistungen haben.
  • Vertriebsautomatisierung: Automatisiere Routineaufgaben wie die Erstellung von Angeboten, die Nachverfolgung von Leads und die Versendung von E-Mails. Dadurch sparst du Zeit und Ressourcen und kannst dich auf die wichtigeren Aufgaben konzentrieren.
  • KPI-Messung: Definiere Key Performance Indicators (KPIs) und messe regelmäßig den Erfolg deiner Vertriebsaktivitäten. Analysiere die Ergebnisse und identifiziere Verbesserungspotenziale.

Praxisbeispiel: Ein Hersteller von Sanitäranlagen implementierte ein CRM-System, um seine Kundenbeziehungen zu verwalten und seine Vertriebsprozesse zu optimieren. Durch das CRM-System konnte der Hersteller seine Leads besser qualifizieren, seine Angebote schneller erstellen und seine Kunden effektiver betreuen. Das Ergebnis: Der Hersteller konnte seine Umsätze steigern und seine Vertriebskosten senken.

5. Digitale Transformation: Online-Kanäle nutzen und Kunden digital erreichen

Die Digitalisierung verändert die Baubranche grundlegend. Nutze die Möglichkeiten der digitalen Transformation, um deine Kunden online zu erreichen, deine Produkte und Dienstleistungen digital zu präsentieren und deine Vertriebsprozesse zu optimieren.

  • Website: Stelle sicher, dass deine Website aktuell, informativ und benutzerfreundlich ist. Präsentiere deine Produkte und Dienstleistungen detailliert und biete deinen Kunden die Möglichkeit, sich online zu informieren und Angebote anzufordern.
  • Online-Marketing: Nutze Online-Marketing-Kanäle wie Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenwerbung (SEA), Social-Media-Marketing und E-Mail-Marketing, um deine Zielgruppe zu erreichen und Leads zu generieren.
  • Online-Shop: Biete deinen Kunden die Möglichkeit, deine Produkte online zu bestellen. Ein Online-Shop kann deinen Vertriebsprozess beschleunigen und deine Reichweite erhöhen.
  • Digitale Produktpräsentationen: Erstelle digitale Produktpräsentationen, Videos und Animationen, um deine Produkte und Dienstleistungen anschaulich zu präsentieren.
  • Virtuelle Messen und Events: Nutze virtuelle Messen und Events, um mit potenziellen Kunden in Kontakt zu treten und deine Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren.

Praxisbeispiel: Ein Hersteller von Baumaschinen erstellte eine interaktive 3D-Produktpräsentation, die es den Kunden ermöglichte, die Maschinen virtuell zu erkunden und ihre Funktionen kennenzulernen. Durch diese innovative Produktpräsentation konnte der Hersteller seine Kunden begeistern und seine Verkaufszahlen steigern.

Fazit: Die Zukunft des Vertriebs im Bauzulieferbereich ist strategisch, partnerschaftlich und digital

Der Vertrieb im Bauzulieferbereich ist komplex und anspruchsvoll. Um erfolgreich zu sein, musst du Projekte frühzeitig identifizieren, dich strategisch positionieren, nachhaltige Kundenbeziehungen aufbauen, deine Vertriebsprozesse optimieren und die Möglichkeiten der digitalen Transformation nutzen.

Indem du diese Strategien umsetzt, kannst du deine Vertriebseffizienz steigern, deine Umsätze erhöhen und langfristige Erfolge erzielen.

 

Diesen Beitrag teilen